Reglement:    

16. + 17. Februar 2018  - 11. Jahr

 

Die Winterclassic, HQ Teichalm ist eine Veranstaltung für klassische Automobile nach den Gleichmäßigkeitsregeln  (regularity) laut Austria Motorsport Federation/FIA.

Wobei die Gleichmäßigkeit und die Ausdauer im Vordergrund stehen und nie das Erzielen einer „Bestzeit“.

Darauf wird besonders hingewiesen!

Die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung ist Pflicht.
Sicherheit geht vor Originalität ( z.B.: mehr Scheinwerfer am Automobil, Spikes etc.)


Gefahren und gewertet wird in drei Klassen:
- 1950 bis 1970 = blaue Klasse
- 1971 bis 1979 = grüne Klasse
- 1980 bis 1985 = rote Klasse

 

Auf Wunsch gibt es ab heuer auch eine "Senioren" Strecke und Klasse.

Die Teilnehmer die diese Variante wählen müssen es in die Nennung schreiben. Die "Senioren" Strecke ist um

ca. 1 Stunde kürzer und etwas einfacher.


Streckenbeschreibung:
Die Strecke ist an beiden Fahrtagen etwa 700 Kilometer lang und ist in 4. Etappen unterteilt.
Es werden vorwiegend befestigte und geräumte Straßen befahren. Es werden so wenig wie möglich Straßen befahren die mit Salz gestreut sind. Die gesamte Strecke ist im Roadbook mittels Kartenausschnitten (1:15000 + 1:10000) oder Skizzen dargestellt und wird den Teilnehmern nach der Fahrerbesprechung ausgehändigt (1 Stunde vor dem Start).

Es sind keine Straßen nur für die
WCHQT gesperrt, daher kann und muss überall mit Gegenverkehr gerechnet werden. Es ist absolut erforderlich, dass das Automobil und die Einstellung der Fahrer auf winterliche Fahrverhältnisse und Fahrverhalten ausgerichtet sind!

 
Zulassung der Fahrzeuge:
Zugelassen sind Winterreifen, Schneeketten und straßenzugelassene Spikes mit Spikepickerl

(gemäß der österreichischen Straßenverkehrsordnung) !!!

Es werden Fahrzeuge zugelassen deren Baujahr zwischen den Jahren 1930 und 1985 liegt.
Die Fahrzeuge müssen eine Straßenzulassung haben und der Straßenverkehrsordnung entsprechen.

Alle Fahrzeuge müssen durch einen technischen Check vor dem Start.

Technischer Check am Freitag ab 09:00 Uhr  im Park fermé.

 
Anmeldung – Nenngeld – Haftung:
Die Anmeldung muss schriftlich via Internet oder per Post/Fax an das Classic-Büro ergehen.

Nenngeld:              € 1 080,- Fahrer & Beifahrer
 
( incl. 20% Mwst = €   180,-/ Netto € 900,-)
Nenngeld ist Reuegeld

Das Nenngeld beinhaltet:
- die Durchführung und Organisation der
WCHQT
- zwei Startnummern, die Roadbooks, Zeitnehmung
- Akkreditierung für Fahrer und Beifahrer
- Siegerehrung und Auszeichnung für besondere Leistungen
- alle Essen am Freitag und Samstag


  Zimmer müssen
bitte rechtzeitig!  selbst gebucht werden!

 

Jeder Teilnehmer muss für die Dauer der Veranstaltung eine gültige Haftpflichtversicherung besitzen.

Die Teilnehmer entbinden die Veranstalter, alle Offiziellen, sowie alle Repräsentanten ausdrücklich von jeglicher Haftung für
sämtliche Schäden, die sie direkt oder indirekt vor, während oder nach der WCHQT erleiden. Weiters erklären Sie, dass sie die Veranstalter und die Offiziellen der WCHQT klag- und schadlos halten und in keiner Art und Weise belangen werden. Auf der gesamten Strecke der WCHQT und rundherum gilt die Straßenverkehrsordnung. Die Fahrer tragen alleine die Verantwortung für alle straf- und zivilrechtlichen Folgen der Teilnahme

Fahrzeugbilder:

Mit der Einreichung von Fahrzeugfotos erklären Sie sich mit der Nutzung im Veranstaltungskatalog sowie anderen           Werbemitteln des Classic-Rallye-Clubs einverstanden. Während der Veranstaltung sind zur Veranstaltung gehörende Fotografen/Video, Pressevertreter und Hobbyfotografen anwesend, die Fahrzeuge, Teilnehmer und Besucher fotografieren und filmen. Mit der Nennung des Fahrzeuges erklären sich die Teilnehmer und Besucher mit der Veröffentlichung dieser Aufnahmen einverstanden, es besteht keine Entgelt-Ansprüche gegenüber den verwendenden Medien oder dem Classic-Rallye-Club.

 

Hilfe unter den Teilnehmern ist selbstverständlich.

 
Startnummern:
Jeder Fahrer erhält eine Startnummer die er während dieser
WCHQT auf dem Automobil anzubringen hat. Startnummern oder andere große Werbungen von anderen Veranstaltungen sind nicht zugelassen. Die Startreihenfolge wird bei der Administration von den Teilnehmern durch Ziehung gelost.

 
Administrative Abnahme - technischer Check:
Die administrative Abnahme ist am Freitag, den 16. Februar 2018 ab 08:30 Uhr im Classic Büro im Hotel Teichwirt. Der technische Check findet am gleichen Tag ab 09:00 Uhr im Parc fermé statt. Nach der technischen Abnahme erhalten
alle Teilnehmer einen WCHQT Aufkleber der am Automobil angebracht sein muss.

 
Fahrerbesprechung:
die Fahrerbesprechung findet am 16. Februar 2018 um 11:00 Uhr im Saal des Hotels Teichwirt statt.
Teilnahmepflicht!

 

Start am Freitag,     13:00 Uhr
Start am Samstag   09:00 Uhr

 
Aufgabe

· Der Start und Ziel auf der Teichalm und in den Etappenorten sind mit Schildern gekennzeichnet. Es gibt
   eine genaue Startzeit
und eine Etappen-Ankunftszeit die Differenz ist die zu fahrende Sollzeit die
   eingehalten werden sollte.

· Die Teilnehmer fahren nach Roadbook vom Start = ZK 0 zur ZK 1, ZK 2 … usw. bis Sie wieder im Ziel sind.

· Dabei bewältigen die Teilnehmer die gestellten Aufgaben.

· Die Wertungsprüfungen sind klar gekennzeichnet und haben eine klare Zeitvorgabe die einem 40 bis
   50km/h Schnitt entspricht.

· die Wertungsprüfungen können frei gestartet werden und die Sollzeit ist einzuhalten, gemessen wird
   am Start der WP
und am Ende der WP

- die PK´s dürfen nur in einer Richtung durchfahren werden ( nicht zwei Mal )

· Über die gesamte Strecke ist ein 50 km/h Schnitt gelegt der nicht überschritten werden darf.

· In Teilbereichen ist der Schnitt aus Sicherheitsgründen heruntergesetzt.

· Gemessen wird in Minuten, außer auf bei Lichtschranken.

· WP´s, PK´s und ZK´s werden mit GPS-Transponder gemessen. Die Messung erfolgt in Minuten.

 

          In allen Gruppen werden die Sieger gekürt.

          Gesamtsieger ist das Team welches am nächsten der Sollzeit ist und in der blauen/grünen Gruppe gefahren ist.